Zielsetzung der Seite
Ziel der Seite ist es, sie in Form eines Beobachtungsplaners für die Beobachtung der von Mitteleuropa aus erreichbaren Planetarischer Nebel (PN) nutzen zu können. Beobachtet und beschrieben werden alle bekannten PN bis einschließlich -20° Deklination. Teilweise sind auch neu entdeckte PN beschrieben, die in den einschlägigen Katalogen noch nicht aufgeführt sind. Bei den Beobachtungen werden auch negative Sichtungen erwähnt und beschrieben. Grundlage der Daten bildet der derzeit gängige PN-Katalog "Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebula" (PNG oder auch SEC). Beobachtet wurde und wird hauptsächlich mit Teleskopen von 16" Öffnung. Eine Benutzung der Seiten bei verwendeten kleineren oder größeren Öffnungen ist deswegen nicht auszuschließen, sondern dringend anzuraten :-) Die Seite wird ständig aktualisiert und wird so mit der Anzahl der beobachteten PN stetig weiter wachsen.
Seitenbenutzung/Navigation
Um die große Menge der Planetarischen Nebel (PN) übersichtlich darzustellen, wurden diese in fünf bekannte und gebräuchliche Himmelsregionen eingeteilt. Diese großen Himmelsgebiete wurden zusätzlich in Sternbilder unterteilt, die nach aufsteigender Rektaszension (der natürlichen Himmelsbewegung folgend, also von Ost nach West) innerhalb der Region geordnet sind. Innerhalb der Sternbilder wurden die einzelnen PN ebenfalls nach aufsteigender Rektaszension (RA) geordnet, um eine möglichst praxisorientierte Einteilung zu erreichen. Dort finden sich die wichtigsten Daten wie Beobachtungsbedingungen, die textliche Beschreibung der Objekte, eine Weiterleitung zu mehr Informationen im Deep Sky Browser von Mikkel Steine sowie die Vorschaubilder (Thumbnails) zu den Originalzeichnungen. Diese führen nach Anklicken durchgängig zur eigentlichen Zeichnung. Zusammenfassend sind die PN also nach folgenden Schema geordnet:
1. Fünf Himmelsregionen >
2. Sternbilder, mit Beschreibungen und Vorschaubildern (nach aufsteigender RA
sortiert) >
3. Originalzeichnungen der PN
(nach aufsteigender RA sortiert)
Zusätzlich zu den nach Himmelsregionen und Sternbildern geordneten Seiten sind die PN auch über eine nach Katalogbezeichnungen geordnete Übersichtsseite zu erreichen. Für die eigene Beobachtungsplanung steht des weiteren eine Excel - Liste (ca. 210kB) aller PN zum Download zu Verfügung.
Monitor- und Computereinstellungen
Die Seiten dieser Homepage sind für eine
Auflösung von 1024x768 oder höher optimiert. Um eine richtige Framenavigation gewährleisten zu können, sollte Java-Skript aktiviert sein. Für die korrekte Betrachtung der Zeichnungen ist es sehr wichtig die Monitoreinstellung (Helligkeit/Kontrast) entsprechend einzustellen. Hilfreich ist der rechts gezeigte Graukeil. Der Monitor ist dabei so einzustellen, dass die beiden dunklen Felder gerade so unterschieden werden können. Bei TFT-Monitoren sind die Einstellungen auch über die Gamma-Korrektur (Softwareeinstellung) vorzunehmen, da die manuelle Einstellung am Monitor häufig nicht ausreicht. |
![]() |
Hinweise zu den Beschreibungen und Zeichnungen
Die erste Zeile der Beschreibungen auf
den Vorschauseiten gibt die Daten an, unter denen die Zeichnung entstanden ist.
Die darauf folgende Beschreibung kann auch Eindrücke mit einbeziehen, die z.B.
bei anderen Vergrößerungen oder Filterkombinationen gemacht wurden.
Besonders bei der Wahrnemung feiner Details und höheren Vergrößerungen spielt
das seeing eine entscheidende Rolle. Deswegen wird hier häufig neben der
Grenzgrößenschätzung eine grobe Bewertung der Luftruhe mit angegeben:
"I" bedeutet perfektes seeing, "VI" wäre völlig
unbrauchbar.
Alle Zeichnungen (Vorschaubilder und
Originalzeichnungen) sind aufrecht und
seitenrichtig orientiert. Wenn keine Nordrichtung ausgewiesen ist, dann sind die
Zeichnungen nach Norden ausgerichtet. Für die Größenabschätzung der gezeichneten
Situation sind öfters Maßstabsbalken in Bogenminuten (') oder
Gesichtsfeldkreise dargestellt.
Einige (meißt stellare) PN wurden mit und ohne Nebelfilter gezeichnet. Aus
diesen zwei seperaten Zeichnungen für ein Objekt ist dann eine .gif-Datei
(Animated Gif) erstellt worden, die den Effekt beim Einsatz von Nebelfiltern
(z.B. beim Filterblink) veranschaulichen soll. Das diese Zeichnungen
"blinken" kann bei flüchtiger Betrachtung leicht übersehen werden.
Sie sind am besten daran zu erkennen, dass innerhalb des Gesichtsfeldkreises der
Text "... Filter" steht!
Copyright/Haftungsausschluss
© Copyright Design und Inhalt Daniel
Restemeier und Uwe Glahn
Verwendung der Inhalte, Bilder und Grafiken nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren.
Die Seite kann jedoch (und soll auch) kostenfrei ohne Zustimmung der Autoren verlinkt werden (Ausnahme bilden links von rechtswidrigen Seiten).
Wir würden uns natürlich über positive wie auch negative Kritik freuen, um die
Seite weiterhin zu verbessern.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich habe auf meiner Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe! Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten.